Bewegende Hilfeleistungen

Nürnberg Oberbürgermeister Marcus König Heilig-Geist-Haus, Begrüßung ukrainischer FlüchtlingeSie stiegen einfach in den Bus. Eigentlich wollte sich eine Familie in Odessa nur über die Explosionen informieren, die sie in der Nähe gehört hatten. Das war direkt am ersten Kriegstag. Stattdessen trafen sie auf einen Transport, der Moldawier in ihre Heimat westlich der Ukraine brachte. Sie konnten noch mitfahren. Ein Wink des Schicksals? Ohne Gepäck mussten sie sich sofort entscheiden … =>

Glück auf engstem Raum – ohne Isolierung

15 Menschen vor einer engen Hütte! Das historische Foto aus der Nachkriegszeit (rechts) zeigt aber zum Glück nicht alle Menschen, die in dem kleinen Behelfsheim lebten, sondern zwei Nachbarsfamilien. Selbst Steinach bei Rothenburg war nach 1945 „gestopft voll“. Schon viele Ausgebombte aus den Städten mussten bis Kriegsende auf das Land ausweichen. Und dann kamen rund zwei Millionen Flüchtlinge und Vertriebene nach Bayern – so die Bilanz nach dem Zweiten Weltkrieg, der vor 75 Jahren sein Ende fand. Die Familie von Maria Kröger, geb. Zucker (*1939), gehörte zu ihnen. Sie kam 1947/48 über Umwege aus dem böhmischen Oberliebich nach Steinach. Die Bevölkerung in der Gemeinde Steinach war von 251 im Jahr 1939 auf 411 sieben Jahre später angestiegen. Die Familie Zucker gehörte mit zu den wenigen glücklichen Vertriebenen, die zu fünf Personen ein Behelfsheim bewohnten. =>