Verwurzelt im Leiden

Erzählt das Richterbuch gar nicht Geschichten aus der Zeit von David und Salomo, sondern Widerstandsgeschichten nach der Eroberung Israels durch die Assyrer Jahrhunderte später? Der Alttestamentler Konrad Schmid sieht dies gerade in den Kapiteln 3 bis 9 gegeben. Dieser „Kern“ des Richterbuches ist für ihn geografisch im Nordreich verortet. Er besteht für ihn aus einer „Sammlung von Rettererzählungen aus der Assyrerzeit“ – nach 722 vor Christus. Da tragen „die Völker, die der Herr übrig ließ, damit er durch sie Israel prüfte“ (Richter 3,1), natürlich maskierte Namen. Auf Abfall Israels erfolgt die Strafe durch Eroberung – bis die Richter und Richterinnen von Deborah bis Gideon das Volk wieder zurückführen und befreien. … =>

Verzweifelter Kampf gegen Riesenschwärme

Eine schwere Hungersnot in Ostafrika befürchtet Malte Landgraff, Projektkoordinator für Kenia bei der Johanniter-Auslandshilfe. Eine ungeheure Heuschreckenplage bedroht die Felder. Die Insekten kommen aus Äthiopien und Somalia und verheerten gerade Kenia. Begünstigt durch extreme Wetterlagen und die schweren Überschwemmungen konnten sich enorme Heuschreckenschwärme bilden. Während es in Australien in den letzten Wochen bekanntlich zu trocken war, führte dasselbe Wetterphänomen auf der anderen Seite des Ozeans zu Zyklonen und damit zu Überschwemmungen. =>

Fasten als Verzicht?

Hof_Fastenticket_BoreeDie Zimmertemperatur um ein Grad senken – ist das nicht ungemütlich? Ganz im Gegenteil, so vermittelt es die Klimafasten-Broschüre. Mit der Strickjacke oder dem Lieblings-Pullover könne man sich gerade dann so richtig gemütlich aufs Sofa kuscheln. Wer am „Klimafasten“ teilnimmt , kann dies bereits in der zweiten Woche der Passionszeit ausprobieren. Neben vielen bekannten Fastenaktionen steht in diesem Jahr 2020 das „Klimafasten“. In einer Broschüre und im Internet geben die Initiatoren Anregungen für Schwerpunkte in den sieben Passionswochen. Ökumenisch ist es ausgerichtet. =>

Es ist vollbracht …

„Wo ist denn das Sonntagsblatt?“ So begann eine E-Mail, die unsere Redaktion erreichte. Diesmal ging es nicht um Probleme mit dem Postversand. Der Leser verfolgte unseren Auftritt von der Nordseeküste aus. Er vermisste die Aktualisierung unserer Webseite. Dort, unter der Adresse www.evangelisches-sonntagsblatt.de, stellen wir wöchentlich einige Artikel in die Weiten des Netzes. Unsere Andacht ist immer dabei und auch das Editorial. Bis zu drei weitere Artikel folgen – nicht mehr, damit Sie sich ja auch auf die gedruckte Ausgabe freuen dürfen. =>

Kilos nicht zum Kern des Lebens machen

Dicke_Freunde_Hersbruck_Evangelisches_Sonntagsblatt_Foto_BoreeUm gut ein Drittel hat sie sich bereits reduziert: Nadya Nerdenyan ist nun viele Kilo leichter. Zuvor konnte sie sich kaum mehr bewegen: Nach einem Sturz machten ihr Knie nicht mehr mit. Das konnte nicht mehr so weitergehen! Schließlich war sie erst Anfang 50. Sie ließ sich im Regensburger Krankenhaus St. Josef den Magen verkleinern. Bereits vor zwei Jahren, noch vor dem medizinischen Eingriff, gründete sie für ihre Region in Hersbruck die Selbsthilfegruppe „Dicke Freunde“. Die Operation war für sie keine einfache Entscheidung. Sie verlief auch nicht leicht … =>

Kulturelle Hürden lassen sich verringern

Nurten bleibt beweglich – und selbstständig. Die 79-jährige Nürnbergerin, die ursprünglich aus der Türkei stammt, kann noch alleine leben. Und dies, obwohl Nurten E.* unter Parkinson leidet. Möglich macht dies auch der Verein HeHanI e. V., die „Helfende Hand international“. Eine ehrenamtliche Helferin besucht Nurten regelmäßig. Sie kocht mit ihr zusammen und bringt ihr genauso die Wäsche in den Keller. Zwar lebt auch Nurtens Tochter mit ihrer Familie in Nürnberg, berichtet Annette Weigand-Woop als Koordinatorin der Gruppe. Doch könne sie es allein nicht stemmen, dass die Mutter noch selbstständig leben kann. Und Nurten wehrt sich mit Händen und Füßen dagegen, in ein Heim umziehen zu müssen. =>

Hundert Jahre und immer neue Fragen

„Demütig“ ­– so Nadja Bennewitz – war die Haltung der allermeisten evangelischen Frauenverbände gegenüber der Kirchenleitung. Sie vernetzten sich am 2. Februar 1920 als „Vereinigung evangelischer Frauenverbände Bayerns“ (EFB) in Nürnberg. Nun, am 2. Februar 2020, feiern sie ihr hundertjähriges Bestehen mit einem Festprogramm in der Nürnberger St.-Martha-Kirche. Bereits zum 90. Geburtstag vor zehn Jahren folgte die Historikerin Nadja Bennewitz akribisch den Spuren der „Evangelischen Frauenarbeit Bayern“.  16 gut gefüllte Ordner mit Sitzungsprotokollen oder Dokumenten über langatmige Gremienarbeit pflügte sie dabei durch. =>

Lässt sich der Schrecken überwinden?

Konnte der „Schnabeldoktor“ überhaupt etwas sehen? Aufgrund des eingeschränkten Sichtfeldes und schlechter Luftzufuhr war die Schnabelmaske für den Pestarzt wohl nicht sehr praktisch – auch wenn sie vor Ansteckung schützen sollte. Im westfälischen Herne macht sich eine Sonderausstellung im Museum für Archäologie auf die Suche nach Spuren zur „Pest“. Dort, im nördlichen Ruhrgebiet, zeigt sie auf, wie diese Geißel das Denken und Leben der Menschen veränderte.  =>