Neue Lieder oder bewährte Traditionen?

Detail der „Praxis Pietatis Melica“ von Johann Crüger mit vielen Texten von Paul Gerhardt: Diese Sammlung war eine der langlebigsten und erschien bis 1736, Ausgabe von 1690. Gesangbucharchiv der Uni Mainz. Foto: epd/FVor genau 500 Jahren entstand das erste Evangelische Gesangbuch: Zum Jahreswechsel 1523/24 kam eine erste kleine Liedsammlung der Reformation heraus. Anstoß dazu war jedoch zunächst nicht die Idee, einen allgemeinen Gemeindegesang zu schaffen, damit wohlklingende „Antworten auf das Wort Gottes“ zum Himmel steigen konnten. Nein, das entwickelte sich erst danach, so die Autoren des aktuellen Sammelbandes „Singt dem Herrn ein neues Lied: 500 Jahre Evangelisches Gesangbuch“.  Aber der unmittelbare Impuls bestand in der Hinrichtung zweier Augustinereremiten, die die Reformation unterstützten: Am 1. Juli 1523 erlitten Hendrik Vos Vos und Johannes van Esschen auf dem Marktplatz zu Brüssel den Feuertod. Als Antwort darauf dichtete Luther die Verse „Ein neues Lied wir heben an“. =>

Nicht von der Welt vergessen

Rolf Bareis in der evangelischen Kirche in Tiflis. Foto: ELKGErst einmal kofferweise warme Kleidung übergab Rolf Bareis dem armenischen Botschafter in Georgien. Seit Anfang 2023 ist der Württemberger neuer Bischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Georgien und dem Südlichen Kaukasus (ELKG), nachdem er zuvor bereits dort „bischöflicher Visitator“ war. In den Bergen des Kaukasus schneit es schon seit Anfang Oktober. Bareis betreut von der georgischen Hauptstadt Tiflis aus neun Gemeinden in diesem Land, in Armenien und einige wenige Gläubige in Aserbaidschans Hauptstadt Baku. Winterkleidung, Reparaturen an den Häusern, Zuschüsse für Heizkosten – das seien die nötigsten Hilfen für die geflüchteten Armenier aus Berg-Karabach oder Arzach, wie die Region auf Armenisch heißt. Fast alle der rund 120.000 Einwohner haben ihre Heimat verlassen – nach der Hungerblockade und der Offensive Aserbaidschans gegen ihre Heimat. Sie sind meist in Armenien bei Verwandten oder einfach hilfreichen Seelen untergekommen – obwohl Armenien selbst nur knapp drei Millionen Einwohner zählt. =>

Streitlust – durch Umbruchzeiten befeuert?

August Hermann Francke und die Ausstellung über StreitkulturSind wir aktuell besonders aggressiv? Und überschreiten allzu schnell die Grenzen zwischen notwendigen Auseinandersetzungen um den richtigen Umgang mit allerlei Krisen bis hin zu persönlichen Angriffen? Wer eine andere Meinung hat, ist verantwortungslos, gar ein schlechter Mensch! Das scheint ein Blick in Internet-Foren zu bestätigen. Doch auch zuvor gab es genug Grenzverletzungen. Damit setzen sich die Franckeschen Stiftungen in Halle in ihrer aktuellen Jahresausstellung zum Thema „Streit. Menschen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und Heute“ auseinander. Ausgerechnet der Gründer dieses historischen Waisenhauses, August Hermann Francke, ließ vor 300 Jahren einen Streit eskalieren … =>

Goldener Sonnenschein vor Herbststürmen

Susanne Borée, Porträt, boree.de, Evangelisches Sonntagsblatt aus BayernEin letztes Mal am und im See. Das Wasser ist schon reichlich frisch. Gerade so eben ist es noch möglich, eine kurze Runde zu schwimmen – einzutauchen in die Spiegelbilder der leuchtend goldenen Blätter. Ein großartiges Finale bietet dieser Spätsommer nach wochenlangen Hitzewellen und ebenso intensiven Sturmtiefs. Dann aber schnell hinein in die warmen Sachen. Die Jacke wird bis oben hin zugeknöpft. Es war doch schon allzu kalt inmitten des goldenen Widerscheins der Herbstkulisse! Und allzu schnell wachsen die Schatten gegen die Wärme … =>

Wanderer zwischen den Welten

Pfalzgraf Christian August kurz vor seinem Tod 1708 (links) und Franciscus Mercurius van Helmont.Repros nach zeitgenoössischen Gemälden: BoréeUnerträglich! Ein Pazifist und Gegner der Todesstrafe soll er gewesen sein, so lautete der Vorwurf der Inquisition gegen Franciscus Mercurius van Helmont (* 1614): Grund genug für seine Gegner, ihn Ende 1661 unweit von Kitzingen entführen zu lassen. Nicht genug damit, er hätte Quäker, Wiedertäufer und Juden unterstützt, so gingen die Anschuldigungen weiter. Die Unterstützung religiöser Irrlehren und Angriffe auf die traditionelle soziale Ordnung schienen für Helmonts Gegner nicht hinnehmbar. Er wurde nach Rom verschleppt. Da schaltete sich Pfalzgraf Christian August (1622–1708) aus Sulzbach ein … =>