Nach Zimt und Nelken schmeckte sie eher nicht – die alte Küche von Bethlehem und überhaupt im Heiligen Land zu biblischen Zeiten. Eher nach Koriander und Kümmel. Die südliche Levante – also Israel und Juda – übernahm viele der feinen und meist ebenso gesunden Spezereien aus dem Alten Ägypten. Diese Hochkultur schuf vorzeiten viele geschmacklichen Grundlagen der morgenländischen Küche. Was uns als typisch orientalisch erscheint und sich etwa im Nürnberger Laden „Gewürze der Welt“ dazu findet, gab es schon im Alten Testament. =>
Begeisternd aktiv in Corona-Zeiten
Die Begeisterung springt über. Schließlich zog die Aktion weite Kreise. Wöchentlich erreichte der ANDACHTbeantworter in der Matthäus-Gemeinde im Kirchenkreis Bayreuth bis zu 130 Menschen, erklärt Peter Mattenklodt dem Sonntagsblatt. „Das hat sich auch von Corona gelöst“, ergänzt der Vertrauensmann im Kirchenvorstand. Speziell für Menschen, die lieber telefonieren als ein Youtube-Video anzuklicken, organisiert Mattenklodt seit dem April 2020 wöchentlich geistliche Impulse und kleine Andachten, die telefonisch abgehört werden können. Andere Gemeinden organisierten Corona-gerechte Weihnachtsfeiern, Osterspaziergänge oder besinnliche Treffen … =>
Balsam gegen Migration und Klimawandel
Er träumte vom fernen Glück: Juan Carlos Guzmán Girón aus dem ost-mexikanischen Grenzgebiet zu Guatemala, wollte vor zwei Jahren in die USA auswandern. Doch von seinen Brüdern, die bereits emigriert waren, erfuhr der 24-Jährige: Auch im Land der unbegrenzten Möglichkeiten ist nicht so leicht Geld zu verdienen: „Das brachte mich dazu, darüber nachzudenken, dass man hier auch etwas finden könnte.“ Nur was? Er brauchte ein weiteres Standbein neben dem Anbau von Kaffee in seinem Heimatdorf San Joaquín. Dann entdeckte er seine Chance in der Bienenzucht. Die Fairtrade-Prämie von GEPA finanzierte nicht nur für ihn die Bienenstöcke und die erste Grundausrüstung für die Imkerei. =>
Hilfe beim Sterben – nicht zum Sterben
Darf ein assistierter Suizid für unheilbar kranke ältere Menschen in diakonischen Einrichtungen erfolgen? Auf Deutsch: Gibt es ein Recht auf einen selbstbestimmten Tod – das einschließt, dass andere dem unheilbar kranken Menschen ein Mittel besorgen, mit dem er oder sie schnell und schmerzlos entschläft? Wie berichtet, hatten die Theologen Reiner Anselm, Isolde Karle und Ulrich Lilie zu Beginn des Jahres dazu eine innerkirchliche Debatte ausgelöst. =>
Gott lässt sich nicht besitzen, aber erfahren
Der Untertitel hat es in sich: „Wie Islam und Judentum unsere Gesellschaft besser machen“: Sind nicht gerade Muslime eine besondere Bedrohung für das christliche Abendland – und zwar schon seit 500 Jahren, seitdem die Türken vor Wien standen? Genau mit diesem historischen Ereignis beginnen die beiden Autoren ihren Überblick. In einem ganz besonderen Dialog entstand dies Buch: Rabbiner Walter Homolka und Mouhanad Khorchide, der in Münster zukünftige islamische Religionslehrende ausbildet, haben es zusammen verfasst. Gerade die Tatsache, dass zwei Theologen dieser beiden Religionen solch ein Buch zusammen verfasst haben, macht es bemerkenswert. =>
Corona als „Brandbeschleuniger“ für Neues
Viel Digitales, wenig Analoges, manchmal etwas Hybrides – so lässt sich das vergangene Corona-Jahr in vielen Kirchengemeinden gut zusammenfassen. Dass in der „Zwangs- Digitalisierung“ auch Chancen für die Kirchen liegen, zeigen die ersten Ergebnisse der CONTOC-Studie („Churches Online in Times of Corona“), die nun bei einer Online-Tagung vor gut 200 Interessierten vorgestellt wurden. Federführend mit daran beteiligt ist die Würzburger Religionspädagogik-Professorin Ilona Nord: Die Studie sei „von kirchenhistorischer Bedeutung“, sagte sie – mit weiter internationaler Beteiligung sowie einem breiten ökumenischen Ansatz. =>
Christliche Lebenskunst köstlich zubereitet
„Fair-Trade Kaffee ist ja gut und schön – aber wäre nicht anderes noch wichtiger?“ Solche Reaktionen hat Stephan Michels durchaus beobachtet, als die ersten Diskussionen im Rothenburger Wildbad über eine neue verantwortliche Ausrichtung aufflammten. Er ist wirtschaftlicher und stellvertretender Leiter vor Ort. Seit 2014 ist Nachhaltigkeit und ökologisches Wirtschaften im Rothenburger Wildbad ein Thema, das ganz Groß geschrieben wird – auch jenseits der Anforderungen des „Grünen Gockels“. Das Thema brannte vor allem den Mitarbeitenden in Küche und Service auf den Nägeln, berichtet Stephan Michels. Sie holten sich Vertreter oder Vertreterinnen aus allen Abteilungen dazu. =>
Springbrunnen, Lichtstrahl und Atemhauch
„Du bist da, auch wenn meine Gedanken nicht bei dir sind.“ So beginnt die erste Meditationswoche der Ökumenischen Alltagsexerzitien“. „Eigene Erfahrungen“ zu sammeln und „zur Ruhe zu kommen“: Das waren meine Ziele bei der Anmeldung. Über fünf Wochen hinweg bekomme ich einen Impuls für die Meditation. „Die Exerzitien stehen unter dem Thema: zwischenRäume. Denn bei den Alltagsexerzitien geht es darum, Gott im eigenen Umfeld zu entdecken.“ Das brachte spannende Herausforderungen. =>
Sanierung mit energetischer Signalwirkung
„Die Lage beruhigt sich langsam“, erklärt Bischof Leon Novak aus Slowenien. Entspannung bei einer solch hohen Corona-Inzidenz? Denn so hoch waren die Zahlen noch während des Telefonats mit dem Evangelischen Sonntagsblatt am 9. März. Für eine gute Zukunft hilft auch die diesjährige Fastenaktion der bayerischen Landeskirche. Mit der Sammlung will die Partnerkirche in Slowenien ihr Evangelisches Zentrum in Murska Sobota energetisch sanieren. Es ist gut 50 Jahre alt und ein Mehrzweckgebäude für Tagungen der Kirchenorgane, aber auch für Treffen von Kindern oder Frauen. =>
Zwischen Corona und Krieg im Kaukasus
Ob er die Familien der Gefallenen besuchen könnte? Mit dieser Bitte wandte sich die aserbaidschanische Religionsbehörde an Gotthard Lemke. Der Ruhestandspfarrer aus Thüringen ist von der Evangelischen Kirche in Deutschland in die Aserbaidschanische Gemeinde in der Hauptstadt Baku entsandt. Das Land ist zu 96 Prozent muslimisch. Der Liste mit den Angehörigen war es egal. So ging der Seelsorger mit Päckchen einer Art „Weihnachten im Schuhkarton“ aus Amerika zu den Familien der Gefallenen. Sie waren gern genommen. Lemke hörte oft den Tenor: „Der Tod muss einen Sinn gehabt haben.“ Dennoch sind Evangelische in Georgien, Armenien und Aserbaidschan trotz Krisen miteinander eng verbunden. =>